Erstsichtung: Verbrannter Hain bei Boise, Idaho (2015)
Gefahrenklasse: Erhöhte Bedrohung
Verhalten: Lautlos / Lebensfeindlich / Aggressiv / Blickbasiert
Tötbarkeit: Ja
Kurzbeschreibung
Der Gorgo ist eine entstellte Chimäre, eine missratene Schwester des Basilisken – nicht weniger tödlich, nur roher. Mit einer Haut wie gehärtete Sumpfschuppen in dunklem Grün-Braun, einem krallenbewehrten Federkleid und einem grotesken Hühnerkopf mit Knochenkamm und leuchtenden Augen wirkt er wie eine Lästerung der Natur selbst. Der Gorgo hasst Leben. Spürt es. Jagd es. Tötet es. Seine Bewegungen sind unheimlich leise, fast schwebend, und seine Präsenz wird nur durch das giftige Leuchten seiner Augen angekündigt – kurz bevor alles endet.
Verhalten und Taktik
Nähert sich lautlos – oft bemerkt man ihn erst, wenn er einen im Blick hat.
Bleibt in Bewegung. Rast, springt, weicht aus – extrem schwer zu treffen.
Beginnt den Kampf mit Blickkontakt.
Zielt auf das Schwächste in einer Gruppe. Kinder, Verletzte, Hexer, Magier – egal wie geschützt.
Zieht sich nicht zurück – kennt keine Furcht, keine Erschöpfung. Nur Zorn.
Fähigkeiten & Gefahren
Versteinernder Blick:
Weniger stark als beim Basilisken, dafür schneller.
Kann auch Tiere, Pflanzen oder kleinere magische Wesen versteinern.
Extrem hohe Geschwindigkeit:
In freiem Gelände fast nicht einholbar.
Flügelklauen:
Enden in scharfen, krallenartigen Klingen – ideal für Nahkampf.
Psychischer Druck:
In seiner Nähe fühlen sich viele Wesen „falsch“, krank oder panisch.
Absoluter Lebenshass:
Reagiert auf Wärme, Herzschlag, Atmung.
Bekannte Schwächen
Spiegelwirkung:
Mit polierten Flächen lässt sich der Blick zurückwerfen – ideal im offenen Gelände.
Kein Panzer:
Im Gegensatz zum Basilisken hat er keine verstärkte Haut – Fernwaffen und Magie sind wirksam.
Nicht resistent gegen Licht oder Feuer:
Blendung, magische Sonnenstrahlen, selbst Fackeln stören ihn.
Verlust der Kontrolle bei Geräuschen:
Bestimmte Frequenzen oder chaotischer Lärm können seine Bewegung stören.
Gelenkstruktur ungeschützt:
Seine Schnelligkeit basiert auf flexiblen Übergängen – gezielte Treffer dort können ihn verlangsamen.
Taktik für den Kampf:
Jäger tragen reflektierende Schilde oder Mantelkanten.
Nie auf das Gesicht schauen. Blickkontakt vermeiden – sogar bei Leichen.
Schnelle, präzise Fernangriffe. Kein zögerndes Tasten – direkt zuschlagen.
Nicht allein. Selbst erfahrene Kämpfer scheitern, wenn sie überrascht werden.
Feuer, Licht und Lärm kombinieren. Je chaotischer die Umgebung, desto größer die Überlebenschance.