Erstsichtung: Altes Observatorium nördlich von Los Angeles (2015)
Gefahrenklasse:
» Erdgolem: erhebliche Bedrohung
» Feuergolem: erhöhte Bedrohung
» Wassergolem: niedrige Bedrohung
» Luftgolem: erhöhte Bedrohung
Verhalten: Wächterfunktion / Direkt angreifend / Elementgebunden / Magisch kontrolliert
Tötbarkeit: Ja
Kurzbeschreibung
Der Golem ist ein künstlich erschaffenes Wesen aus einem oder mehreren elementaren Grundmaterialien. Ohne Herz, ohne Gedanken, aber mit einem klaren Ziel: Bewachen. Zerschmettern. Zerstören.
Er kann aus Erde, Stein, Lava, Wasser, Nebel, Metall oder gar Luft bestehen – je nach Zauberquelle, Umgebung oder Erschaffer. Golems sind keine Lebewesen, sondern magisch animierte Körper – und das bedeutet: keine Furcht, keine Müdigkeit, keine Gnade.
Elementare Typen & Verhalten
Erdgolem
Langsam, massiv, nahezu unzerstörbar.
Kann Erdbeben auslösen, mit Fäusten Tunnel zum Einsturz bringen.
Gräbt sich zur Tarnung ein.
Besonders gefährlich in engem Gelände.
Schwäche: Blitzmagie, Beweglichkeitsverlust, Luftangriffe.
Feuergolem
Züngelnde Glut, lodernde Panzerung.
Setzt Umgebung in Brand, speit Flammen, hinterlässt Glutspur.
Besonders tödlich bei Holz- oder Stoffumgebung.
Schwäche: Wasser, Kältezauber, Gelände ohne Brennstoff.
Wassergolem
Flüssig, formwandelnd, lautlos.
Bewegt sich durch Rohre, Spalten, Brunnen.
Kann Gegner umfließen, ertränken oder mit Druckwellen schleudern.
Schwäche: Trockene Gebiete, Hitze, Luftmagie.
Luftgolem
Schwebend, schwer zu orten, extrem schnell.
Greift mit Druckstößen, Klingenwind oder Flüsterstimmen an.
Kann fast jede physische Struktur umgehen oder durchdringen.
Schwäche: Erdmagie, Fesselrunen, Schallresonanz.
Allgemeine Fähigkeiten & Gefahren
Unermüdliche Kraft:
Golems kennen keine Erschöpfung – je länger der Kampf dauert, desto gefährlicher werden sie.
Resistenz gegen viele Zauberarten:
Besonders schwach auf „Gegenmagie“, aber oft immun gegen Illusion, Angst, Charme, Kontrolle.
Aufgabengebunden:
Golem bricht Kampf nur ab, wenn die zu bewachende Aufgabe beendet, zerstört oder umgeleitet wird.
Rückstoß-Effekte:
Manche Golems senden bei Zerstörung eine Explosion, einen Fluchimpuls oder Schockwelle aus.
Bekannte Schwächen (alle Varianten)
Runen-/Bannzauber:
Zerstörung der Kontrollmarke oder Bannkreis neutralisiert die Golem-Seele.
Elementkonter:
Jedes Golem-Element kann durch sein Gegenelement effektiv bekämpft werden.
Geschwindigkeit & Taktik:
Sie sind stark – aber selten klug. Ihre Bewegungen sind vorhersehbar.
Zielgebundenheit:
Verlassen selten ihr Revier – kann taktisch genutzt werden.
Kernmagie (z. B. in der Brust, Stirn, oder Rücken):
Bei Sichtung: Fokusziel für alle Angriffe.
Taktik für den Kampf
Immer vorher analysieren: Welches Element? Welche Umgebung?
Trennung vom Zielobjekt (Tor, Schatz, Eingang) kann Golem deaktivieren.
Magier zuerst auf Kontrollpunkte oder Kern – Kämpfer sichern.
Schnelligkeit, Hit & Run, Elementabwehr und Rückzugsplanung sind Pflicht.
Nie frontal. Immer gezielt. Immer gemeinsam.