Erstsichtung: Geröllhügel bei Phoenix, Arizona (2017)
Gefahrenklasse: Erhöhte Bedrohung
Verhalten: Lärmend / Territorial / Luftangreifer / Gruppendynamisch
Tötbarkeit: Ja
Kurzbeschreibung
Der Gabelschwanz ist ein fliegendes Reptil, gebaut für Jagd aus der Luft: kräftiger, muskulöser Körper, überzogen mit bernsteinfarbenen, braunroten Schuppen, die im Sonnenlicht wie Bronze glänzen. Seine Spannweite beträgt bis zu vier Meter, was ihm große Wendigkeit und Reichweite in der Luft verleiht.
Der namensgebende Doppel-Schwanz ist seine tödlichste Waffe: zwei peitschenartige Glieder, jeweils mit Stacheln besetzt, die sich tief in Fleisch und Rüstung graben. Sie schlagen blitzschnell, reißen ganze Rüstungen auf oder schleudern Jäger vom Boden. Der Kopf ist drachenähnlich: spitz, gefräßig, mit messerscharfen Zähnen – einige tragen ein hornartiges Vorsatzknochenteil, das zum Stoßen eingesetzt wird.
Verhalten und Taktik
Fliegt in Höhen von 5–20 m und greift von oben an.
Kreist über Ziel, stößt herab – schlägt mit Schwanz und fliegt wieder auf.
Greift nur auf offenem Gelände an – meidet Wald und enge Gebiete.
Nähert sich lautstark – Krächzen, Flügelschläge und heisere Schreie.
Rudelverhalten:
Kämpfen untereinander um Beute, stören sich gegenseitig – aber sind in Angriffen gut synchronisiert.
Fähigkeiten & Gefahren
Zwillingsschwanz-Peitsche:
Schlagreichweite bis zu 6 Metern. Durchschlägt Leder, schlitzt Ketten.
Luftwirbel:
Durch kräftige Flügelschläge erzeugt er Staubwolken oder Druckstöße – ideal zur Verwirrung.
Hornstoß:
Nicht alle tragen das Horn – jene, die es tun, nutzen es beim Sturzflug wie ein Speer.
Schuppenschutz:
Schuppen reflektieren Hitze und absorbieren Pfeile. Nur punktuelle Treffer an Gelenken wirken effektiv.
Bekannte Schwächen
Schultergelenke & Flügelansatz:
Weniger gepanzert – gezielte Treffer mit Armbrust oder Magie führen zu Abstürzen.
Unkoordiniert am Boden:
Unbeholfen, rutschig, langsam.
Unkontrollierbares Rudelverhalten:
Wird ein Exemplar schwer verletzt, kann es Panik im Schwarm auslösen.
Dichte Netze oder Bolzenmagie:
Netzfallen oder Luftbrecher-Zauber zwingen sie zum Absturz.
Taktik für den Kampf
Immer Blick nach oben. Der Angriff kommt selten frontal – meist vertikal.
Teamaufstellung mit klarer Luftabwehrrolle. Armbrüste, Zauber mit Höhenwirkung.
Boden sichern mit Netzen oder beweglichen Barrikaden. Gabelschwänze verfangen sich leicht.
Keine Einzelgänge – wird man isoliert, ist man Beute.
Nach Absturz: Sofort töten. Am Boden verwundbar, aber wild. Kein Zögern.