Erstsichtung: Weltweit (2012)
Gefahrenklasse:
»
Einzeln: Geringe Bedrohung – selbst für unerfahrene Personen
»
In Gruppen (3+): Erhöhte Bedrohung
Verhalten: Aasfresser / Grabjäger / Nachtaktiv / Rudeltaktik
Tötbarkeit: Ja
Kurzbeschreibung
Ghule sind verweste, knochige Kreaturen, die sich ausschließlich von verrottendem Fleisch ernähren. Sie wirken wie eine groteske Mischung aus Leiche und Insekt – mit aschenfarbener, schuppiger Haut, faulenden Wunden und gelblich glühenden Augen.
Ihre Zähne sind schief, gebrochen, aber messerscharf, die Bewegungen ruckartig, zuckend, aber tödlich schnell, wenn sie sich sicher fühlen. Sie meiden lebendes Fleisch, aber töten mit voller Absicht, um später zu speisen.
Verhalten und Taktik
Lauern an Friedhöfen, Schlachtfeldern, Massengräbern oder verfluchten Ruinen.
Greifen oft nicht sofort an – beobachten, folgen, markieren Opfer.
Töten durch Überzahl oder bei Schwäche – vergraben Körper zur Reifung.
Sind nicht intelligent, aber instinktiv taktisch – teilen sich Opfer auf.
Nach Fütterung lethargisch und langsamer.
Fähigkeiten & Gefahren
Zähne & Krallen:
Schnell, aber ungeübt – eher „hacken“ als präzise schneiden.
Grabfähigkeiten:
Können sich in Böden eingraben und dort stundenlang regungslos warten.
Gruppensinn:
Wenn einer angreift, kommen die anderen – oft ohne Warnung.
Schreie zur Koordination:
Lautes Krächzen kann weitere Ghule herbeirufen.
Bekannte Schwächen:
Licht & Hitze:
Besonders empfindlich gegen Sonnenlicht, Fackeln, Blendzauber.
Feuer:
Lässt Fleisch und Muskeln sofort verbrennen – sehr effektiv.
Heilige Symbole & Salz:
Abwehr gegen ihr instinktives Grabverhalten – meiden geweihten Boden.
Kopftreffer / Rückgrat brechen:
Sofortige Ausschaltung – Rest des Körpers ist kaum reaktionsfähig.
Gestankssignale:
Stark riechende Elixiere oder faulige Öle können sie verwirren oder von Gefährten trennen.
Taktik für den Kampf
Einzelghule:
Schnell, aber ungeschickt – Kopf oder Beine, dann Finish.
Gruppen (3+):
Rücken an Rücken, Licht in die Mitte, Angriff von außen nach innen.
Nie in offene, unübersichtliche Areale locken lassen.
Nach Kampf, Gebiet absichern – vergrabene Ghule kommen oft später.